Unser Dôjô

Wir haben unser Karate-Dôjô »Mukinshôri« im September 2009 gegründet. Anlässlich unseres 15-jährigen Dôjô-Bestehens haben wir im Oktober 2024 einen Jubiläumslehrgang mit Kata-Weltmeister Julian Chees-Sensei (6. Dan) in der Stadthalle in Renchen ausgerichtet. Unser Dôjô zählt derzeit 25 Kinder, Jugendliche und Erwachsene.


Unser Dôjô-Name

Unser Dôjô-Name 無近勝利 ... »Mukinshôri« ist ein Ausspruch von Masahiko Tanaka-Sensei (8. Dan). Wörtlich übersetzt bedeutet dieser japanische Begriff »Der Sieg ist nicht nahe«. Die philosophische Bedeutung – »Der Weg zum Erfolg hat keine Abkürzung« – steht für unser Bestreben nach ständiger Verbesserung. Erfolgreich ist nur, wer lange und eisern dafür trainiert.


Unser Verband

Unser Dôjô ist seit Gründung im Jahr 2009 Mitglied im DJKB (Deutscher JKA-Karate Bund). Chiefinstructor des DJKB ist Shihan Hideo Ochi (9. Dan). Der DJKB wurde 1993 von Ochi-Sensei gegründet und zählt derzeit rund 21.000 Mitglieder in über 450 Dôjô im Bundesgebiet.


Unser Karate-Stil

Unsere Stilrichtung ist das 松濤館流空手道 ... Shôtôkan-Karate. Die Shôtôkan-Schule ist die am weitesten verbreitete Stilrichtung des Karate. Geprägt ist dieser Stil von tiefen Ständen und großen Ausholbewegungen.


Unser Training

Die Kampfkunst Karate ist eine ganzheitliche Bewegungslehre. In unserem Dôjô erlernen und lehren wir die Block-, Schlag- und Fußtechniken des JKA-Karate (Japan-Karate-Association). Durch Erlernen dieser Techniken werden Körperkontrolle, Kondition und Konzentration geschult. Korrekte und stabile Körperhaltungen stärken die Selbstwahrnehmung und verbessern dadurch auch unser Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Im Training werden die Grenzen unserer körperlichen Belastbarkeit ausgelotet und durch Förderung der mentalen Stärke überwunden.


Unsere Schwerpunkte

Wir legen sehr viel Wert auf traditionelles Karate. Hierzu gehören umfangreiche Basisübungen (Kihon) und der Formenlauf (Kata). Aber auch das Training mit dem Partner (Kumite). Wir vermitteln ausführlich die japanische Terminologie des Karate und die Wertschätzung der Dôjô-Etikette. Neben den karatetechnischen Trainingsinhalten sind korrektes und respektvolles Verhalten gegenüber den Trainingskameraden sowie Achtsamkeit und Bewusstseinsschulung weitere Trainingsschwerpunkte.



»Tanabata-Matsuri« – Das japanische Sternenfest

Sommerfest unseres Dôjô in »Webers Hofglück« am 07.07.2025


Eine Woche nach unseren Kyû-Prüfungen fand unser Sommerfest statt. Bei diesem Fest haben wir unsere erfolgreichen Prüflinge geehrt, die neuen Gürtel und tolle Urkunden unseres Verbandes DJKB (Deutscher JKA-Karate Bund) übergeben. Unsere Zusammenkunft hatte einen Namen! Am 7. Juli feiert man in Japan das Sternenfest »Tanabata-Matsuri« (Siebenter-Abend-Fest). Wir nahmen diesen Tag und den Abschluss unseres Karate-Jahres als Anlass und Motto für unser diesjähriges Sommerfest. Zu diesem Fest waren unsere Mitglieder und Freunde unseres Karate-Dôjô »Mukinshôri« herzlich eingeladen. Für unser Fest hatten wir mit »Webers Hofglück« in Mösbach einen ganz besonderen Veranstaltungsort ausgewählt. Neben unseren aktiven Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nahmen auch zahlreiche Familienmitglieder an diesem Fest teil. Wir konnten insgesamt 60 Teilnehmer begrüßen! Stilecht nach dem Vorbild des japanischen Festes beschrifteten wir glücksverheißende »Tanzaku-Zettel«, falteten Origami-Kraniche und schmückten Bambuszweige. Einen herzlichen Dank an unsere kleinen und großen Karate-Kämpfer für Euer Dabeisein sowie an alle Familienangehörigen, die mit uns gefeiert haben! (◠‿◠)

Karate Renchen, Sternenfest Tanabata-Matsuri, Webers Hofglück Mösbach
Karate Renchen, Sternenfest Tanabata-Matsuri, John Görmann, Colin Görmann

Karate Renchen, Tanabata-Matsuri, Karate-Sommerfest

Das japanische Sternenfest »Tanabata-Matsuri«

Die Sterne »Vega« und »Altair« sind die Helden dieser ursprünglich aus China stammenden Legende. Zwischen diesen beiden Sternen liegt ein »Fluss« – die Milchstraße. Vega war die Weberprinzessin, die Tochter des Himmelskaisers. Ihr Ehemann Altair war ein Hirte. Seit dem Tag ihrer Heirat hatte er vergessen sich um die Kuhherde zu kümmern. Der Himmelskaiser war sehr ärgerlich darüber und verbannte ihn auf die andere Seite der Milchstraße. Er gestattete den beiden nur ein Rendezvous im Jahr – in der Nacht des 7. Juli. Für ein Jahr erneuern sie an diesem Tag ihre Liebe. In Japan stellt man am Tanabata-Tag kleine geschmückte Bambusbäume in den Garten. 

Download
»Tanabata_Matsuri« · Sommerfest-Einladung
Tanabata_Matsuri_Sommerfest_Einladung.pd
Adobe Acrobat Dokument 4.7 MB


»Kata-Spezial-Training«

Unser neues Trainingsangebot ab Mittwoch, 30.04.2025


Neben Grundschule (Kihon) und Partnertraining (Kumite) ist der Formenlauf ... »Kata« ein weiteres wichtiges Element in unserem Karate-Training. Unter dem Begriff Kata versteht man den Kampf gegen einen imaginären Gegner. Bei dieser Übungsform werden Abwehr- und Angriffstechniken in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt. Bewertungskriterien einer Kata sind die präzise Ausführung der einzelnen Techniken und die sich im Kata-Ablauf verändernde Dynamik der Bewegungen. In unserem Training legen wir sehr viel Wert auf das Üben der Kata. In unserer Karate-Stilrichtung »Shôtôkan« gibt es insgesamt 26 dieser Formen. Wie wir in unserem Rückblick auf den Instructor-Lehrgang in Troisdorf berichtet haben, wird sich unser Kata-Trainingsprogramm verändern. Die Japan Karate Association (JKA) führt die Kata-Techniken teilweise anders aus, als wir sie momentan trainieren. Daher wollen wir uns zukünftig neben unseren bisherigen Übungen auch mit der Kata-Ausführung nach JKA-Standard beschäftigen. Um unser Kata-Training zeitlich auszubauen, bieten wir ab Mittwoch, den 30.04.2025 ein wöchentliches Kata-Spezial-Training an, in dem wir uns ausschließlich dieser Übungsform widmen werden. Das Training findet im Gymnastikraum der Stadthalle in der Zeit von 19.00 bis 20.30 Uhr im statt. Unser neues Trainingsangebot ist auf die Leistungsstufe der Erwachsenengruppe und Jugendliche ab dem 6. Kyû (Grüngurt) ausgerichtet. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und versprechen Euch weitere spannende Einblicke in unseren Formanlauf »Kata«! 押忍 OSS! (◠‿◠)

Karate Renchen, Kata-Spezial-Training, John Görmann, Colin Görmann